Saarland Artenreich
Neue Lebensräume für gefährdete Tierarten an der Saar » zum Video
Der Schutz der Artenvielfalt ist ein Gebot, sozusagen eine Vorsorgemaßnahme, für eine intakte und lebenswerte Umwelt. Demzufolge ist er eine Verpflichtung gegenüber der Natur, aber auch unseren nachfolgenden Generationen.
Wenn man bedenkt, dass landwirtschaftliche Flächen im Frühjahr umgepflügt und gemulcht, öffentliche Räume meist gemäht und private Gärten zunehmend zu Steinflächen reduziert werden, sollte ein Ausgleich geschaffen werden. Konkret bedeutet dies das Bereitstellen von geeigneten Flächen und deren Ausstattung mit artenreichem Saatgut, um so den Lebenserhalt von möglichst vielen Pflanzen und Tierarten zu bewirken.
Vor diesem Hintergrund sind so in allen Saar-Landkreisen binnen zwei Jahren über 60 Hektar neue Blühlandschaften entstanden, die vielen bedrohten Tierarten Schutz und Nahrung bieten. Dazu gehören viele Insekten, beispielsweise die heimische Wildbiene und Schmetterlinge, aber auch Rebhuhn, Fasan, Hase und verschiedene Vogelarten, wie etwa die Feldlerche.
Dafür haben die Landesentwicklungsgesellschaft Saarland, LEG Saar, und die Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS) gemeinsam mit knapp 30 Gemeinden und Landwirten erneut gesorgt: saarlandweit haben sie auf einer Fläche, die der Größe von ca. 80 Fußballplätzen entspricht, ein spezielles, regionales Saatgut aus unterschiedlichen Blumen und Kräutern ausgesät.
-
» Zu den Fotos
Für die LEG Saar sind Erhalt und Weiterentwicklung von Artenvielfalt wichtige Bestandteile der Landesentwicklung an der Saar. Gemeinsam mit der Vereinigung der Jäger des Saarlandes schafft sie neue schützende Lebensräume. Sie sind zusammen mit den Gemeinden und den Landwirten Vorreiter beim Schaffen einer für die Artenvielfalt bedeutenden insektenreichen Kulturlandschaft. Auch in den kommenden Jahren wollen die Projektbeteiligten ihr Engagement auf weitere saarländische Kommunen übertragen, um für das wichtige Thema der Artenvielfalt zu sensibilisieren und den bestehenden Beitrag für artenreiche Landschaften weiter auszudehnen.

Das Projekt
In Zusammenarbeit mit Jägern aus der Region und Kommunen werden Flächen identifiziert, die sich in besonderer Weise zum Schaffen von insektenreichen Blühlandschaften eignen. Dazu stellt die Landesentwicklungsgesellschaft den Flächenbesitzern kostenfrei eine spezielle regionale „Lebensraum-Saatgutmischung“ zur Verfügung. Im Gegenzug verpflichten sich diese zur Einsaat und damit zur Stilllegung ihrer Fläche für die kommenden Jahre.
Das in allen Saar-Landkreisen ausgesäte Saatgut besteht aus ca. 60 unterschiedlichen regionalen Wildblumenarten und Kulturpflanzen, die auf unsere klimatischen Bedingungen und die Bedürfnisse heimischer Tier- und Insektenarten abgestimmt sind. Bezogen hat es die LEG Saar von der RWZ Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main und der Haseler Mühle bei Neunkirchen.
Wir sorgen für eine nachhaltige Landesentwicklung
Die LEG Saar ist der Partner der Kommunen unter dem Dach der Strukturholding Saar, einer 100%igen Landestochter. Als öffentliches Unternehmen arbeiten wir gemeinsam mit den Kommunen an der infrastrukturellen und wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes, sanieren Ortskerne, schaffen Wohnflächen und Arbeitsplätze für die Menschen in unserem Land. Dabei legen wir Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, um den Erhalt unserer abwechslungsreichen und schönen Tier- und Pflanzenwelt auch für künftige Generationen zu erhalten.
-
» Landesentwicklungsgesellschaft Saarland
Wild und Natur - Die Passion der Jäger

Die Jagd ist ein in Jahrtausenden historisch gewachsenes Kulturgut. Heute heißt Jagen nicht nur, nachhaltig ein hochwertiges und gesundes Lebensmittel zu gewinnen. Die Jagd steht vor allem im Dienst der Erhaltung der Natur und erfüllt damit ein wichtiges gesellschaftliches Erfordernis unserer Zeit. Demzufolge initiieren und unterstützen wir Artenschutzprojekte im ganzen Land.
-
» Vereinigung der Jäger des Saarlandes

„Zu unseren Zielen gehört es, die Öffentlichkeit für das Thema Artenvielfalt zu sensibilisieren. Schließlich ist sie ein wesentlicher Teil der Entwicklung unseres Landes. Demnach ist für uns die Förderung von Lebensräumen für gefährdete Tierarten ein wichtiges Anliegen und Aufgabe zugleich. Gemeinsam mit den Gemeinden und Landwirten wollen wir Vorreiter bei der Schaffung einer für die Artenvielfalt bedeutenden insektenreichen Kulturlandschaft sein.“
LEG Saar-Geschäftsführer Valentin Holzer