X
A+
A
A-

November 2025


Wasserstoffhochlauf: Über 100 Wasserstoffkoffer für berufliche Schulen im Saarland

Der Wasserstoffhochlauf im Saarland nimmt weiter Fahrt auf, auch mit Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Fachkräftemarkt. Um saarländische Berufsschülerinnen und -schüler die Möglichkeit zu geben, sich frühzeitig mit der Wasserstofftechnologie auseinanderzusetzen und einen praxisnahen Zugang zu erhalten, werden insgesamt 102 Wasserstoffkoffer für 18 berufliche Schulen im Saarland beschafft. Zusätzlich erhalten die Schulen jeweils ein Brennstoffzellenmodellauto.

Am Freitag, 14. November, übergab Wirtschaftsminister Jürgen Barke gemeinsam mit Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH, die ersten zehn Wasserstoffkoffer sowie ein Brennstoffzellenmodellauto an das Technisch-Gewerbliche Berufsbildungszentrum 1 (TGBBZ 1) in Saarbrücken.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft birgt enormes Potenzial für unseren Energie- und Industriestandort. Dafür brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte. Mit Hilfe der Lernkoffer wollen wir Kernkompetenzen der Wasserstofftechnik in die duale Ausbildung an beruflichen Schulen integrieren. Um das Saarland zukünftig als führende Region für Wasserstoff zu etablieren, müssen wir bereits heute in unseren Fachkräftenachwuchs investieren. Mit den Wasserstoff-Lernkoffern leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag.“

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Die Wasserstoff-Koffer ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, hautnah zu erleben, wie Wasserstoff erzeugt, gespeichert und genutzt werden kann. Sie machen komplexe physikalisch-chemische Prozesse sichtbar und begreifbar – und sie zeigen, wie spannend Technik, Forschung und Nachhaltigkeit sein können, wenn man sie selbst erforschen und ausprobieren darf. Der Wandel hin zu einer klimaneutralen und technologisch innovativen Industrie verändert auch die berufliche Bildung. Mit den Wasserstoff-Koffern bringen wir Zukunftstechnologien direkt in den Unterricht und befähigen junge Menschen, diesen Wandel mitzugestalten – als gut ausgebildete Fachkräfte und als verantwortungsbewusste Gestalterinnen und Gestalter unserer gemeinsamen Zukunft.“

Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH: „Die Saarländische Wasserstoffagentur unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen dabei, die positiven Auswirkungen von nachhaltigen Wasserstoff-Technologien zu erkennen und umzusetzen. In der „Saarländischen Wasserstoffstrategie 2025-2032“ wurde die Stärkung von Wissen bei Kindern und Jugendlichen im Bereich der Wasserstofftechnologien als explizites Ziel aufgenommen. Ich bin froh, dass wir durch die Bereitstellung der Wasserstoff-Lernkoffer und Brennstoffzellenmodellautos diesem Ziel ein Stück näherkommen.“

Wolfgang Klein, Schulleiter des TGBBZ 1 Saarbrücken: „Der Transformationsprozess in der Industrie geht weiter und die Schule 4.0 muss dabei die Fachkräfte für morgen ausbilden. Dabei spielt Wasserstoff als regenerativer Energieträger eine entscheidende Rolle. Unsere Aufgabe als Berufsschule ist es, Projekte unserer dualen Partner (wie die Herstellung von grünem Stahl) zu unterstützen. Wir wollen das theoretische und praktische Verständnis den Schülerinnen und Schülern vermitteln, damit sie innerhalb des Transformationsprozesses und innerhalb des Nachhaltigkeitsgedanken mitdenken und mitgestalten können. Mit den Wasserstoffkoffern in den Schulen werden bestehende regenerative Energieumwandlungsprozesse optimal ergänzt. Somit können Herstellungsprozesse von grüner Energie handlungsorientiert gezeigt und deren Nutzung am Beispiel eines Brennstoffzellenautos anschaulich umgesetzt werden.“

Sowohl die Wasserstoff-Lernkoffer als auch die Modellautos veranschaulichen, wie mittels Solarenergie Wasserstoff erzeugt wird, der anschließend wieder in Strom rückverwandelt werden kann. Der praktische und experimentelle Einsatz der Materialien im Unterricht oder im Rahmen der Berufsorientierung soll bei den Schülerinnen und Schülern nicht nur Kompetenzen in der Wasserstofftechnologie aufbauen, sondern auch das Interesse an Berufen in dieser Zukunftsbranche wecken.

Die Saarländischen Wasserstoffagentur stellt die Koffer und Modellautos zur Verfügung. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert die Materialien mit rund 72.000 Euro aus Landesmitteln.

 

Foto: Jürgen Barke (Wirtschaftsminister des Saarlandes), Christine Streichert-Clivot (Bildungsministerin) und Dr. Bettina Hübschen (Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur) übergeben die ersten Wasserstoffkoffer an das TGBBZ 1 Saarbrücken ©MWIDE/C.S.